Sprachliche Konzepte von Höflichkeit. Eine kontrastive Untersuchung zwischen den mazedonischsprachigen Germanistikstudierenden und deutschen Muttersprachlern
DOI:
https://doi.org/10.15291/gem.2874Sažetak
Der Sprecher muss sich in jeder Sprachsituation entscheiden, welchevorhandenen, höflichkeitsanzeigenden Mittel auszuwählen sind. Er
macht dies unter Verwendung seines Wissens über soziale Beziehungen
und Konventionen und daher ist Höflichkeit auch ein pragmatisches
Phänomen. Dass Indirektheit und Nichtwörtlichkeit reale Phänomene
der Sprachverwendung sind, bezweifelt kaum jemand. Wie sie aber
im Rahmen einer umfassenden Theorie der Grammatik und Pragmatik
zu rekonstruieren sind, ist sehr umstritten und hängt im groβen
Maβe von der jeweils zugrundegelegten Theorie ab. Wir versuchen in
diesem Beitrag zu erklären, wie die Höflichkeitsformen im Sprachpaar
Deutsch-Mazedonisch ausgedrückt werden und welche kulturellen und
soziopragmatischen Unterschiede in diesem Sprachpaar bestehen.
Preuzimanja
Nema statistike
Preuzimanja
Objavljeno
17.09.2019.
Broj časopisa
Rubrika
Izvori znanstveni članak